Zum Inhalt springen
  • Planet Trade
    • Registrierung für Händler
    • Registrierung für Nicht-Händler
    • Anfahrt und Übernachtung
  • Sponsoren
    • Downloads
  • Programm 2019
    • Programm 2018
  • Planet Trade Logo Planet Trade Logo
  • Redner 2019
    • Redner 2018
  • Impressionen
    • Fotos
    • Videos
    • Interviews
Vor

Planet Trade 2016 Impressionen

DSC01917
DSC01467
DSC01306
DSC01476
DSC01942
DSC02075
DSC02302
DSC01813
Tim Cardinal2018-06-15T16:31:07+02:00

Share This Story, Choose Your Platform!

FacebookTwitterRedditLinkedInTumblrPinterestVkE-Mail

Topics

  • Planet Trade
  • Sponsoren
  • Impressionen
  • Anfahrt und Übernachtung

Recent Tweets

  • Der Earth Day steht vor der Tür! Am 22. April ist es so weit: Ein Tag für den Klimaschutz - 365 sollten es sein! Fü… twitter.com/i/web/status/1…

    4 Stunden ago
  • Trommeln für die @girocard ! Wir sind der @InitiativeDZ beigetreten und freuen uns auf viele Impulse für der Deutsc… twitter.com/i/web/status/1…

    4 Tagen ago
  • Demnächst im Computop Paygate verfügbar: die neue Bezahllösung für Ihren #Onlineshop. Mit Click to Pay mit @Visa_DE… twitter.com/i/web/status/1…

    2 Wochen ago

INFO

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2016 Computop GmbH | All Rights Reserved
Selbstlernende Betrugsprävention: Was bringt das?

Ralf Gladis – Computop

Die Methoden von Betrügern weltweit sind vielfältig. Sie verändern sich und passen sich an. Eine gute Betrugsabwehr identifiziert Veränderungen in Angriffstaktiken und bewertet das Risiko Ihrer Zahlungen auf Basis von Erfahrungen ständig neu. Regeln helfen da nur bedingt. Wir zeigen an konkreten Beispielen, wie so ein selbstlernender Algorithmus funktioniert. Und wir erklären, warum die Betrugsprävention trotz 3D Secure 3.0 sinnvoll bleibt.

The trouble with chargeback

Christian Chmiel – Webshield

The credit card schemes are constantly reacting to emerging fraud trends by improving their rules on how acquiring banks must on-board and monitor their merchants. One of the key metrics that drove this change were the high chargeback ratios that could be observed for these merchant types. It is therefore crucial for acquirers to understand how chargebacks work and what they can do to mitigate them.

Data-driven business models in the age of GDPR - Consent as a chance for Intelligent Commerce

As stipulated by the GDPR the processing of personal data requires a legal basis which needs to be a consent for certain marketing purposes. However, this is not something to be scared of. There are multiple both smart and user-friendly ways to collect and manage consents. Organizations can therefore turn user consents into an asset to drive further growth.

Round Table Lunches

The Round Table Lunches will take place for the first time at Planet Trade 2019.

Each of the four tables deals with a specific topic on which you can extensively pepper your host with questions. Ask the questions you’ve always wanted to ask and have the advantages and disadvantages of a product or service explained to you.

There are only 10 seats per table, so pre-registration is required. Simply select the topic that interests you when you register for Planet Trade.

The topics:

  • Own marketplace – from back-office technology to payment processing.
  • In times of Bitcoins, ApplePay & Co – is payment by invoice threatened by extinction?
  • PSD2: Strong consumer authentication and how this will affect your checkout.
  • Online Bank transfers in the light of PSD2 – creating additional values for merchants
Round Table Lunches

Erstmals finden beim Planet Trade 2019 die Round Table Lunches statt.

Jeder der vier Tische behandelt ein bestimmtes Thema, zu dem Sie Ihren Gastgeber ausgiebig löchern können. Stellen Sie die Fragen, die Sie schon immer mal loswerden wollten und lassen Sie sich Vor- und Nachteile eines Produktes oder Services erklären.

Pro Tisch gibt es nur 10 Plätze, weshalb eine Vorregistrierung erforderlich ist. Wählen Sie einfach das Thema, das Sie interessiert, bei Ihrer Registrierung für den Planet Trade aus.

Die Themen:

  • Eigener Marktplatz – von der back-office Technologie bis hin zur Zahlungsabwicklung.
  • In Zeiten von Bitcoins, ApplePay & Co – Stirbt die Rechnung bald aus?
  • PSD2: Strong consumer authentication and how this will affect your checkout.
  • Online Bank transfers in the light of PSD2 – creating additional values for merchants
Call for Invoice - Customised Payment im Call Center

Peter Seybold – paysafe
Philipp Nachbaur – MediaShop

Paysafe Pay Later hat für MediaShop eine Multichannel Customised Payment Option entwickelt, mit der Kauf auf Rechnung am Telefon – ohne Bekanntgabe sensibler Daten oder einer E-Mail-Adresse – möglich wurde. Welche Auswirkungen das auf Umsatz, Conversion Rate oder Neukundenanteil im Call Center hat, verraten wir auf dem nächsten Planet Trade in Leipzig.

Aktive Zahlartensteuerung und Datenschutz – Was sagen Gesetz und Aufsichtsbehörden?

Sebastian Schulz – Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V.

Die aktive Steuerung von Zahlarten im Check-Out-Prozess ist im E-Commerce heute Standard. Bei der Frage des Wie der Einbindung müssen Convenience und Fragen des Datenschutzes in Einklang gebracht werden. Der Vortrag liefert einen Überblick über die neuen datenschutzrechtlichen Vorgaben zum Thema Zahlartensteuerung und setzt sich kritisch mit der Rechtsauffassung der Aufsichtsbehörden auseinander.

Entwicklungen im Payment-Markt - Ergebnisse der ECC-Payment Studie Vol. 23

Mailin Schmelter – ECC

Auch wenn das Angebot bei den Zahlungsverfahren nur wenig Möglichkeiten zur Differenzierung lässt, ist der Bezahlprozess ein kritischer Bestandteil der Wertschöpfungskette und gehört heute mehr denn je zu den Hygienefaktoren. Findet der anspruchsvolle Onlineshopper nicht sein bevorzugtes Zahlungsverfahren, führt dies zu einem negativen Kauferlebnis und im schlimmsten Fall zum Kaufabbruch. Angesichts des steigenden Wettbewerbsdrucks im Onlinehandel ist das Verlieren von Kunden im Checkout des eigenen Onlineshops keine Option. Für den Händler wird es daher zunehmend wichtiger seinen Kunden die richtigen Zahlungsverfahren anzubieten. Hier gilt: nicht Masse sondern Klasse. Was die richtigen Zahlungsverfahren sind, ist von der eigenen Zielgruppe abhängig. Seine Kunden kennen und verstehen ist das Gebot der Stunde. Händler müssen permanent sowohl die Entwicklungen auf technologischer Seite als auch bei den Kundenpräferenzen im Blick haben und ihren Payment-Mix entsprechend anpassen. Denn auch wenn die Konsumenten zunehmend ihre Lieblingsverfahren gefunden haben, ist der Markt weiter in Bewegung. Im hart umkämpften Onlinehandel gilt das Kredo „der Kunde ist König“. Nur wer seine Kunden versteht und auf deren Bedürfnisse konsequent eingeht, kann sich gegen die großen Player im E-Commerce langfristig behaupten. Durch die Digitalisierung und den wachsenden Onlinehandel wird es für Händler zudem wichtiger auch die eigenen Prozesse an die neuen Entwicklungen anzupassen und zu optimieren. Ineffiziente Payment-Prozesse führen nicht nur zu Frust bei den Kunden, sondern kosten den Händler auch bares Geld.

Simplifying digital commerce with Visa

Niels Lohmüller – VISA

Visa will explain how tokenization and Secure Remote Commerce will help to achieve a better customer experience.

Versicherungen & Digitalisierung: neue Kundengeneration, neues Bezahlen

Thomas Schmitz – RheinLand Versicherungsgruppe

Auch die Versicherungsbranche digitalisiert sich: eine neue Kundengeneration erwartet bei Payments mehr Auswahl als nur Rechnung und Lastschrift. Mit welchen Strategien die RheinLand-Versicherungsgruppe sich auf die Herausforderungen der Digitalisierung einstellt, neue Produkte auf mobile Geräte und weitere Zahlarten in den Checkout bringt, erfahren Sie in diesem Vortrag.

Agile Payment-Entwicklung im Omnichannel Retail

Dr. Thomas Krabichler – MediaMarktSaturn Retail Group

Vor dem Hintergrund neuer Technologien, sich verändernder Kundenbedürfnisse sowie neuer Bezahlprozesse und Vertriebskanäle wird im Vortrag darauf eingegangen, wie sich ein etablierter Omnichannel-Händler organisatorisch und technisch auf die (nicht so ferne) Zukunft vorbereitet.

Ergebnisse der KI-Initiative bei Computop

Ralf Gladis – Computop

Künstliche Intelligenz – Computop hat neben der Paygate-Plattform eine eigene KI aufgestellt. Wir zeigen Beispiele mit interessanten Ergebnissen unserer KI. Das geht weit über Payment oder Betrugsprävention hinaus: Die Computop KI kann auch Logistik-, Marketing- und Produktionsdaten für Sie analysieren – DSGVO-konform und voll anonymisiert. Ihre Payment-Daten sind schon lange hier, freuen Sie sich auf ganz neue Möglichkeiten.

Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Zukunft?

Kai Gondlach – 2b Ahead Think Tank

„Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Zukunft?
Die ersten Ausprägungen Künstlicher Intelligenz sind aus unserem alltäglichen Leben bereits nicht mehr wegzudenken: Algorithmen optimieren das Sortiment im Supermarkt und planen die Logistik; Alexa, Siri und Google verstehen natürliche Sprache immer besser und fangen an, ungefragt Empfehlungen für ihre Besitzer zu formulieren; ein Algorithmus erkennt diverse Krebsarten weit besser als die besten menschlichen Onkologen und Radiologen. Wir stehen nicht vor revolutionären Umwälzungen, wir stecken mitten drin in der digitalen Transformation – verstanden als neues Zeitalter der Menschheitsgeschichte. In rund zehn Jahren werden digitale Assistenzsysteme den Großteil der Konsumentscheidungen für ihre menschlichen Zwillinge treffen und uns damit wertvolle Lebenszeit freischaufeln. KI macht vielen Angst, doch lassen Sie uns lieber auch über die Chancen sprechen – immerhin liegt es noch an uns, die Zukunft zu gestalten, bevor es andere tun.“

Warum Sie beim Payment auf vertrauensvolle Partner setzen sollten

Sebastian Wentzel – Safety First

Payment und Sicherheit: zwei wie Pech und Schwefel. Denn Händler müssen mit Partnern zusammenarbeiten, die ihnen und ihrem Unternehmen Sicherheiten garantieren. Gleichzeitig müssen sie aber auch an ihre Kunden denken: Wie wollen sie zahlen? Entspricht das Payment-Setup den Kundenwünschen und bietet einen seriösen, aber dennoch intuitiven Service? Können die Kunden guten Gewissens in die Obhut des Payment-Anbieters gegeben werden? Klar ist, für 85 Prozent aller Händler ist das Thema Sicherheit die Nummer eins, wenn es um Zahlungsverfahren geht. Hier lohnt es sich, genau hinzuschauen.

Nach oben